EnglishGerman

Nachhaltiges und ökologisches Handeln

Ich habe mir schon seit vielen Jahren zum Ziel gesetzt, langlebige und nachhaltige sowie professionelle Werkzeuge in höchst präzise gefertigter Handwerkskunst für alle Baristi anzubieten. 

Weshalb?

Weil ich seit über 35 Jahren Erfahrungen in der Kaffeebranche und deren internationalen Entwicklung gesammelt habe, sowie dem notwendigen handwerklichen Know-how verfüge und Kaffee meine Passion ist.

Doch die wichtigste Motivation ist: Ich bin immer auf der Suche nach der “perfekten Tasse Kaffee” respektive deren Zubereitung.

Meine Kernkompetenz ist eine eigene Produktentwicklung sowie mit meinem internationalen Netzwerk immer am Puls der Zeit zu sein und auch Trendprodukte in mein Produktportfolio einfließen zu lassen. Sämtliche von mir angebotenen Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Baristi und Kaffeeröster wie auch Maschinenfirmen entwickelt, abgestimmt und ausgiebig getestet.

Dass ist mir deshalb enorm wichtig, um garantieren zu können, dass meine Produkte dem Anspruch eines jeden „Handwerkers“ genügen.           

Getreu dem Motto: „YOUR LEVEL HIGHER“

Nachhaltiges Handeln ist Verantwortung gegenüber unserer Umwelt & unseren Kindern zuliebe.
Das funktioniert aber nur gemeinsam.

In der heutigen Zeit ist es mehr denn je enorm wichtig umweltbewusst und vor allem ehrlich nachhaltig zu handeln.    
Ich habe es mir deshalb zur Aufgabe gemacht, auch nachhaltige Verpackungen auf unterschiedlichste Art und Weise zu fördern.        
Denn auch eine Verpackung bedeutet ökologische Verantwortung.

Mein Ziel war es schon immer, sämtliche Arbeitsschritte – vom Einkauf über Produktion bis hin zum Versand – nachhaltig abzuwickeln.
Damit will ich nicht nur das Bewusstsein für die Wertigkeit meiner Produkte schärfen, sondern auch den Wert der Kreislaufwirtschaft stärken und vor allem das Recyclingprinzip fördern.
Deshalb habe ich auch sämtliche Produkt- und Versandverpackungen auf nachhaltige und ressourcenschonende Materialien umgestellt.

Verpackungen aus Papier, Holz und Karton werden aus dem nachwachsenden und CO₂-neutralen Rohstoff Holz hergestellt, was somit der Umwelt zugutekommt.
Zudem lassen sich diese Materialien sehr gut wiederverwerten und können so erneut in den Produktkreislauf einfließen.
Nachhaltige Verpackungen, die aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, tragen dazu bei, unsere Umweltbelastungen zu verringern. Darum sind in enger Zusammenarbeit mit meinen Lieferpartnern nachhaltige Verpackungsmaterialien in nahezu jedem Bereich meines Portfolios angekommen. Produkte mit besonders schlechtem Umwelteinfluss habe ich aus meinem Sortiment genommen und mit nachhaltigen Alternativen ersetzt. So sind zum Beispiel die Versandkartons und das dafür benötigte Zubehör aus recyceltem* natürlichem Material.
Damit trage ich dazu bei, dass Material, Energie und Rohstoffe eingespart werden können, was zugleich auch der Umwelt zugutekommt.
Darüber hinaus helfe ich proaktiv mit diesen nachhaltigen Verpackungen gemeinsam mit dir mit, die Mülltrennung zu erleichtern, um somit eine wertvolle Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Dass bedeutet konkret, dass das davor verwendete Kunststoffklebeband durch ein umweltfreundliches Papierpackband ersetzt wurde, welches sogar gemeinsam mit dem Karton wiederverwertbar der Abfallwirtschaft zugeführt werden kann.
Genauso wie die zuvor verwendete Luftpolsterfolie entweder durch Kraftknüll- oder Stopfpapier und/oder wahlweise Bio-Verpackungsflocken aus Erbsen- oder Maisstärke ersetzt wurde.
Das bedeutet, diese Bioflocken sind zu 100 % biologisch abbaubar und somit rückstandsfrei kompostierbar, zertifiziert nach EN 13432 (Nachweis Kompostierbarkeit)
Die verwendeten Dokumententaschen, welche vollständig aus Papier (anstatt Plastik) gefertigt sind, runden in Kombination mit den umweltfreundlichen Kartonagen und Füllmaterialien sowie Papierklebeband den Anspruch auf ökologische, ressourcenschonende und kunststofffreie Einstoffverpackung ab.
Somit kann die verwendete Überverpackung entweder komplett im Altpapier entsorgt und dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden oder besser noch, du verwendest diese erneut, um sie wieder zweckgemäß weiter zu nutzen.

Detailbeschreibung zur Verpackung:

*Die verwendeten Graspapier-Kartons und Verpackungsmaterialien vereinen Funktionalität mit Nachhaltigkeit da diese aus recycelter Wellpappe mit einem bis zu 50%-Anteil an Graspapier gefertigt sind. Dieser innovative Rohstoff wächst schnell nach und kann mit deutlich weniger Wasser und Energie sowie geringeren CO2-Emissionen produziert werden. Die Grasfasern des Graspapiers werden aus landwirtschaftlich ungenutzten Grünflächen der Region gewonnen und tragen somit dazu bei, den Wald als einen unserer wichtigsten Ressourcenquellen zu schonen. Da die Grasfasern bei deinem Graspapier-Karton sichtbar sein können, verfügt er über eine besondere Oberflächenstruktur und kann leicht grünlich sein. Die natürliche Optik und Haptik werden um einen angenehmen Geruch nach Heu ergänzt.

*Graspapier –alle Details im Überblick:

  • bis zu 50 % Grasfasern, gemischt mit recycelten Papierfasern
  •  schnell wachsender Rohstoff
  •  aus regionalen Ausgleichsflächen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden
  •  kurze Wege zur Weiterverarbeitung
  •  keine chemischen Stoffe nötig
  •  markant weniger Wasser- und Energieverbrauch
  •  dadurch geringerer CO/Ausstoß
  •  Wiederverwertung
  •  Recyclingfähig
  •  kann einfach zum Altpapier gegeben werden
  •  Fasern kommen erneut in den Stoffkreislauf
  •  biologisch abbaubar

 

Warum gilt Graspapier als nachhaltig?

Die Herstellung von Graspapier überzeugt vor allem in puncto Nachhaltigkeit. So wird das Gras regional produziert und weiterverarbeitet, was für kurze Transportwege sorgt. Wie erwähnt wird es zudem nicht extra auf neuen Nutzflächen angebaut, sondern wächst auf Ausgleichsflächen, die keine Lebensräume beanspruchen, sondern im Gegenteil neue schaffen. Geerntet werden können die Gräser in großen Mengen mehrmals pro Jahr.

Darüber hinaus benötigt die Produktion von Graspapier im Vergleich zur Gewinnung von Holzfasern wesentlich weniger Wasser sowie Energie und verursacht weniger CO2/Ausstoß. Wasser als lebenswichtige Ressource wird so eingespart und Emissionen zum Wohle des Klimas reduziert.

Auch sind für die Herstellung keine chemischen Stoffe nötig. Das liegt unter anderem daran, dass im Holz ein hoher Anteil an Lignin vorhanden ist. Dieser feste Stoff sorgt wie eine Art Kleber für die Stabilität von Holz, so dass ein Baum nach oben wachsen kann. Für die Papierproduktion muss Lignin jedoch herausgelöst und entfernt werden. Da Gras im Gegensatz dazu flachwachsend ist, enthält es wesentlich weniger Lignin und der weiche Zellstoff kann leichter gewonnen werden.

Auch unser manchmal verwendetes Flocken-Füllmaterial ist eine umweltfreundliche Alternative welche auf der Basis von Erbsen- oder Maisstärke hergestellt und wiederverwendbar sowie antistatisch und Staub frei ist. Es besteht aus sehr flexiblen Schaumpartikeln, die wie elastische Puffer wirken und somit Stöße und Vibrationen dämpfen. Die flexiblen und stoßsicheren Verpackungs-Chips umhüllen die zu schützenden Produkte, indem sie sich ineinander verkeilen und stabil bleiben.

Alle Details im Überblick:

  • Flexibel und stoßsicher
  • Chlorfrei nach DIN 51400 und grundwasserneutral
  • Umweltfreundlich: man kann das Material innerhalb von Sekunden entsorgen, indem man es mit Wasser besprüht oder vergräbt
  • Hergestellt auf der Basis von Erbsen- oder Maisstärke

 

Papier-Packband

  • umweltfreundliches Klebeband auf Papierbasis mit Naturkautschuk-Kleber (Solvent)

 

PAPIER Dokumententasche      

  • Vorder- & Rückseite aus 100 % Papier
  • Einstofflösung – einfache Entsorgung im Altpapier

 

Auch wenn all diese Schritte einen finanziellen Mehraufwand bedeuten, so bin ich überzeugt, dass sie nicht nur richtig und verantwortungsvoll, sondern vor allem absolut nötig und unverzichtbar sind.